individuelle, bedarfsorientierte Beratung und Begleitung
ressourcenorientierte Einzelfallbegleitung mit der Methode des Case Managements
sozialpädagogische Begleitung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor, während und nach dem Integrationskurs
aktive Mitwirkung bei der Netzwerk – und Sozialraumarbeit
Initiierung und Begleitung der interkulturellen Öffnung von Diensten und Einrichtungen
gruppenpädagogische Angebote im Bereich der sozialen, kulturellen und politischen Integration
Entsprechend der Intention des Zuwanderungsgesetzes wurden die unterschiedlichen Beratungssysteme für Ausländer und Spätaussiedler zu einer einheitlichen Migrationserstberatung für alle erwachsenen Zuwanderer (über 27 Jahre) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern zusammengelegt und ein bundesweites Netz von Beratungsstellen eingerichtet. Dieses migrationsspezifische Beratungsangebot, das den Integrationsprozess initiieren und steuern soll, steht allen Zuwanderern innerhalb der ersten drei Jahre nach der Ankunft zur Verfügung und soll sie zu selbständigem Handeln in allen Angelegenheiten des täglichen Lebens befähigen. Der Schwerpunkt des Beratungsangebots liegt auf einem bedarfsorientierten Case-Management, zu dem ein Sondierungsgespräch, eine individuelle Kompetenzanalyse sowie ein Förderplan gehören. Da es sich bei der Migrationserstberatung um ein die Integrationskurse begleitendes Integrationsangebot handelt, richten sich die Standorte der Beratungseinrichtungen nach den Standorten der Integrationskurse. Eine Migrationserstberatung, deren Aufgabe darin besteht, eine individuelle, unmittelbar nach dem Zeitpunkt der erstmaligen Einreise des Zuwanderers in das Bundesgebiet einsetzende, zeitlich befristete Beratung und Begleitung mit dem Ziel der Integrationsförderung zu organisieren, leistet einen entscheidenden Beitrag dazu, die Effektivität und Effizienz von Integrationsangeboten sicherzustellen. Eine professionelle, auf die Bedürfnisse des Einzelfalls ausgerichtete Beratung und Begleitung ist Voraussetzung für die Beschleunigung des Integrationsprozesses und die Erhöhung des Integrationsniveaus.