

Am 2. September 2022 feierte das Diakonische Werk Niederlausitz (DWNL) sein 30jähriges Jubiläum, genauer gesagt 30+2. Wie so viele Feste musste auch dieses immer wieder verschoben werden, so dass es nun zwei Jahre später als geplant stattfand. „Wir sind dankbar, erleichtert, stolz.“ Den beiden Geschäftsführerinnen Stefanie Fritzsche und Helma Klausmeier ist die Freude am Jubiläumstag deutlich anzumerken, mit dem gleichzeitig die Einweihung der modernisierten Räume des Albert-Schweizer-Hauses verbunden war. „Die Räume schaffen die Voraussetzungen für ein Kompetenzzentrum für Menschen, in dem Beratung für den Sozialraum stattfinden kann“, so die beiden. Auch die Gemeinschaft der Seniorinnen und Senioren hat nun einen ansprechenden Ort. [mehr...]
Gemeinsam mit drei Cottbuser Integrationsprojekten stand der "WeltPavillon" am Samstag, den 17. September 2022 auf dem Stadthallenvorplatz mit einem Info- und Aktionsstand für Begegnung und Gespräche zur Verfügung.Mit dabei waren die Teams des Jugendmigrationsdienstes (JMD), der Respekt Coaches (RC) und des Fachberatungsdienstes Migrationssozialarbeit (FBD MSA) der Diakonisches Werk Niederlausitz gGmbH. Corinna Jaunich: "Der JMD Niederlausitz berät junge Migrant*innen im Alter von 12 bis 27 Jahren. Sie alle wollen sich einbringen und gesellschaftlich teilhaben, aber beim Übergang zur Schule, zur Ausbildung und zur Arbeit haben sie eine Vielzahl spezieller Hemmnissen zu überwinden. Sie müssen viel Geduld und Ausdauer aufbringen, um die hohen Voraussetzungen zu erfüllen und ihre Ziele zu erreichen." Der FBD MSA berät an vier Standorten im Landkreis Spree-Neiße geflüchtete Menschen u.a. zum Asylverfahren, Aufenthaltsrecht sowie zur Perspektiventwicklung.Weitere Akteure waren das iQ-Netzwerk (Integration durch Qualifizierung) des Caritasverbandes der Diözese Görlitz e.V. sowie das Projekt "MiA - Mädchen in Aktion" vom Frauenzentrum Cottbus e. V..WeltPavillon ist ein Tourprojekt, das in verschiedenen Städten Deutschlands unterwegs ist. Projektleiter ist Stephan Sasse vom Begegnung-der-Künste e. V. in Hannover. Es wird gefördert vom Bundesministerium des Innern und Heimat. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Cottbuser Wochen für Demokratie und Vielfalt statt.
Am 12.09.2022 hatte die Europaschule Marie & Pierre Curie Besuch aus dem Parlament in Berlin. Frau Maja Wallstein, Mitglied des Bundestages für die SPD und Abgeordnete des Wahlkreises Spree-Neiße/Cottbus, kam, um sich über die Arbeit der Respekt Coaches und des Jugendmigrationsdienstes Niederlausitz (JMD NL) der Diakonisches Werk Niederlausitz gGmbH im Landkreis Spree-Neiße zu informieren.Seit 2018 wird das Bundesprogramm Respekt Coaches an über 270 Standorten im ganzen Land umgesetzt. Seitdem kooperiert Hannah Schütze mit einer Oberschule in Forst und einer in Cottbus. 2021 kam ihr Kollege Tobias Pabel hinzu und engagiert sich seitdem an den Oberschulen in Guben und in Peitz. Respekt Coaches sind Fachkräfte, die Gruppenangebote für Schülerinnen und Schüler initiieren, um die demokratische Kultur und ein respektvolles Miteinander an Schulen erlebbar zu machen und Extremismus entgegenzuwirken. Sie sind damit eine sinnvolle Ergänzung zum Unterricht und zu anderen Angeboten an den Schulen.Frau Wallstein brachte drei Stunden Zeit mit. Zum einen stand ein Gespräch mit Vertretern und Vertreterinnen der Europaschule Guben und der Gutenberg Oberschule Forst an. Dabei ging es um derzeitige Herausforderungen im schulischen und gesellschaftlichen Alltag und wie das Respekt Coaches Programm die Schule bei diesen Herausforderungen unterstützen kann. Mit der Schulleiterin Frau Kreisig, Lehrkräften, Schulsozialarbeiterinnen, Respekt Coaches und weiteren Mitarbeiterinnen des JMD NL wurde die bisherige Arbeit analysiert und die Notwendigkeit der Fortsetzung des Programms diskutiert. Alle Anwesenden drückten den Bedarf nach Fortführung der schulischen und außerschulischen Gruppenangebote aus, da sie eine wichtige Ergänzung im Schulalltag darstellen.Zum anderen nahm sich Frau Wallstein Zeit für eine Gesprächsrunde mit den Schülervertreterinnen und –vertretern beider Schulen. Sie gingen in einen intensiven Austausch zu Themen, die die Jugendlichen in diesen unruhigen Zeiten bewegen und zu der facettenreichen Arbeit einer Bundestagsabgeordneten.Der Besuch war ein voller Erfolg und führte zu der Vereinbarung, dass zukünftig Schülerinnen und Schüler aus Guben und Forst die Abgeordnete in Berlin besuchen werden, um ihr bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen.(Tobias Pabel)
Am Freitag, den 04.09.2022 fand zum 3. Mal in Folge die Stadtteilrallye Jugend und Schule kreuz und quer durch Sandow statt. Mit dabei waren insgesamt 10 Teams, die an sechs Stationen ihr Geschick unter Beweis stellen mussten. Ein spannender Parcours mit lustigen Spielen, kniffligen Quizfragen und kreativen Aufgaben durchzogen den Freitagnachmittag. Ausklang fand die Veranstaltung im grünen Außengelände des Carpe Diem mit Leckereien vom Grill und einer gebührenden Siegerehrung. Bunte Preise zauberten den stolzen Gewinnern ein Lächeln ins Gesicht. Na dann, bis zum nächsten Jahr!Organisiert wurde die Veranstaltung vom Netzwerk Sandow. Beteiligt waren neben dem Humanistischen Jugendwerk Cottbus, dem Media2Be und dem Diakonischen Werk Niederlausitz auch die Cottbus Crayfish und die Theodor-Fontane-Gesamtschule.(Tom Ziegenbalg und Christina Bedrich)
